Kompetenz
ETZ
Home Profil Kompetenz Leistungen Download Aktuelles Kontakt
Seminar Projektbeispiel ABC-Analysen

PROJEKT: BEISPIEL EINER VORGEHENSWEISE IM PROJEKT

Auch die Frage, ob Standards oder Standardisierung weiterhelfen oder ob ein mehr pragmatischer Industriestandard bei Entscheidungen eine Rolle spielt, lassen sich beantworten. Gegebenenfalls sind neue Technologien auch mit organisatorischen Maßnahmen zu unterstützen. Neue Technologien lassen sich sicherlich auch stufenweise einführen.

Situationsanalyse

Für die Analyse beim Einsatz von neuen Technologien wird folgende Vorgehensweise empfohlen:

1. Erstellung einer Checkliste mit Fragen zu den involvierten Themen des Unternehmens
2. Abgestufte Projektverfahren für Lösungsangebote nach folgendem Prinzip:

Mininalansatz:

  • Umstellung eines informationstechnischen Systems

Regelansatz:

  • ergänzend zum Minimalansatz werden auch Geschäftsprozesse in die effiziente Gestaltung mit einbezogen

Maximalansatz:

  • ergänzend zum Regelansatz werden die Unternehmensziele ermittelt, überprüft und gegebenenfalls berücksichtigt.
  • Erstellung und Abstimmung einer Vorgehensweise im Unternehmen
  • Die Zielsetzung und Abgrenzung des Projektes sollte im Vordergrund bei der Abstimmung einer Vorgehensweise im Unternehmen stehen.
  • Die Festlegung, ob dabei neue Technologien berücksichtigt werden sollen oder nicht, ist ein weiteres Kriterium, welches die Komplexität des Projektes bestimmen.

Gesamtinvestitionskosten

Stufe 1:
Es erfolgt die Definition eines Pilotprojektes zur Verifizierung der Machbarkeit und Festlegung meßbarer Ziele. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß eine kleine überschaubare Anzahl

  • Benutzer
  • Anwendungen und
  • Plattformen

festgelegt und dabei kritische Komponenten ermittelt werden. Weiter sollten die Gesamtinvestitionskosten ermittelt und die Inhalte für den Abschluß der Stufe 1 festlegt werden.

Laufzeitkosten (TCO Total Cost of Ownership)

Stufe 2:
Die Definition des eigentlichen Projektes nach (2) mit erneuter Zieldefinition und Festlegung meßbarer Ziele ist die Kernaufgabe der Stufe 2. Dabei erfolgt die Abklärung der technischen Voraussetzungen unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Stufe 1. Danach erfolgt die Festlegung und Ermittlung des Benutzerkreises, der Anwendungen und Plattformen. In weiteren Schritten sind die kritischen Komponenten und die betriebswirtschaftlichen Ziele, wie z.B. Einsparungen TCO Total Cost of Owenership, BPR Business Process Reengineering, zu ermitteln. Die jeweiligen Szenarien sind festzulegen, um die spätere Meßbarkeit unter (4) Projektevaluierung zu garantieren. Anschließend sind die involvierten Technologien, der Test und die Abnahme zu beschreiben. Es folgen abschließend die Festlegung der Inhalte für den Abschluß der Stufe 2.

Stufe 3:
Das Roll-out Konzept für alle Server und Clients wird festgelegt. Es werden Terminpläne aufgestellt, die Sicherheit und der Schutz überprüft.

Proof of Concept

Projektevaluierung:
Darstellung von IST/SOLL der Stufen 1-3. Ziel der Evaluierung des Projektes ist die Darstellung der Machbarkeit der Einführung von Technologien unter der Berücksichtigung der gemachten Vorgaben der Stufe 1.

Bei allen Überlegungen, was technische Neuerungen für Auswirkungen haben, dürfen natürlich die alten Technologien nicht vergessen werden.

  • Wie können alte Technologien in neue Technologie eingebunden werden ?
  • Wie wird für eine alte Technologie eine Migration vorbereitet ?
  • Wie kann eine Koexistenz zweier Welten erreicht werden ?