Kompetenz
ETZ
Home Profil Kompetenz Leistungen Download Aktuelles Kontakt
Seminar Projektbeispiel ABC-Analysen

SEMINAR: WINDOWS ALS EINZIGE ALTERNATIVE?

Betriebssysteme sind durch Microsoft‘s Offensive mit Windows für den Server Markt in den letzten zwei Jahren verstärkt auf den Prüfstand der Informatik der Unternehmen gestellt worden. Durch die Versprechungen der Softwareanbieter ist die Wintel Allianz auf dem Markt der Client – Server Architekturen überaus erfolgreich. Mit Windows auf dem Client Desktop hat Microsoft zur Beherrschung des Marktes angesetzt. Nun versucht der Marktführer den Erfolg des Internets der vergangenen Jahre mit einer extremen Härte gegenüber dem Wettbewerb mit eigenen Browser Technologie für sich zu nutzen.

Im Rahmen der Bewertung und Neuausrichtung von Informatikstrategien führen die individuellen Anforderungen der Unternehmen zu einer Reihe von Fragen:

  • Welches sind derzeit die Stärken und Schwächen von Windows?
  • Gibt es Alternativen zu Windows, die mehr Stärken und weniger Schwächen bezogen auf das eigene Geschäft aufzeigen?
  • Wie werden vorhandene Applikationen und Backoffice – Systeme, die Host basierend erfolgreich funktionieren, integriert?
  • Lassen sich vorhandene Backoffice – Systeme integrieren?
  • Wie können neue Techniken berücksichtigt werden?
  • Ist die Infrastruktur der Client – Server Anwendungen geeignet um mit den neuen Technologien effizient umzugehen?
  • Welche Ressourcen müssen für neue Technologien bereitgestellt werden?
  • Wie können die Total Cost of Ownership (TCO) von Client – Server Anwendungen gesenkt werden?
  • Wie muß ein Proof of Concepts für die eigene Strategie aussehen?

Die meisten Unternehmen haben Erfahrungen mit Client – Server Anwendungen gesammelt und sind sowohl mit den Kosten als auch der Bindung von Ressourcen unzufrieden. Die nicht unerheblichen Investitionen in die Infrastruktur und Ausbildung der eigenen Mitarbeiter haben weder die geplanten Verbesserungen noch Einsparungen in dem prognostizierten Umfang gebracht. Zusätzliches Tempo wird durch die Innovationen in Hard- und Software durch die Hersteller gemacht. Die meisten Unternehmen befinden sich deshalb in dem Dilemma entweder permanent zu migrieren oder sich von bestimmten Entwicklungen abzukoppeln.
Allen Versprechungen zum Trotz haben die gelieferten Windows Versionen die Erwartungen nur zum Teil erfüllt - Bei vielen Unternehmen, die sich für Windows entschieden haben, macht sich Skepsis hinsichtlich der Richtigkeit der Entscheidung für Windows breit.

Das Seminar gibt Anworten auf folgende Fragen:

  • Wie werden sich Windows und die Wettbewerbsprodukte entwickeln?
  • Macht Microsoft sich selbst Konkurrenz mit Windows 95 / 98 / CE und was macht der Wettbewerb IBM, HP, Compaq, Sun und Oracle mit NC, Java, Unix, OO, BPR?
  • Welche Alternativen zu Windows gibt es?
  • Wie sind Linux, ICA und SCO Tarantella einzuordnen?
  • Wie sind Netze, Back – Office, Datenbanken und Desktop – Anwendungen verfügbar?
  • Welche technische und organisatorische Infrastruktur ist notwendig?
  • Welche Hardware ist notwendig?
  • Welche Funktionen muß die Software unterstützen und wie muß eine Systemarchitektur entworfen werden?
  • Werden die neue Anforderungen von Internet, Intranet, Data –Warehouse, Work Group Computing, Process Reengineering eingebunden?
  • Wie können vorhandene Applikationen weiter genutzt werden?
  • In welchem Maße sind Systemschutz und Autorisierung zu berücksichtigen?
  • Sind die Endgeräte mit einer performanden Kommunikation erreichbar?
  • Wie wird ein Zustands- und Versionsmanagement unterstützt?
  • Lassen sich die Total Cost of Ownership absenken?
  • Sind Entscheidungen für Windows unumkehrbar?

Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche in IT-Management, Projektleiter, Organisatoren und Anwender, die mit Projekten in der Informatik zu tun haben.

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und verfügbare Technik, über Nutzen und strategische Aspekte des Einsatzes von Technologien. So werden Fach- und Führungskräfte in einem Tag in die Lage versetzt, die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen kennenzulernen und zu beurteilen. Dazu werden Überblick, Einordnung und relevante Empfehlungen zu wesentlichen Projektschritten und Techniken vermittelt.

Themenübersicht
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche in IT-Management, Projektleiter, Organisatoren und Anwender, die mit Projekten in der Informatik zu tun haben.

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und verfügbare Technik, über Nutzen und strategische Aspekte des Einsatzes von Technologien. So werden Fach- und Führungskräfte in einem Tag in die Lage versetzt, die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen kennenzulernen und zu beurteilen. Dazu werden Überblick, Einordnung und relevante Empfehlungen zu wesentlichen Projektschritten und Techniken vermittelt.

Zeitablauf
10:00 Uhr Windows und Alternativen
Kriterien für Anforderungen an Betriebssysteme, Potentiale und Risiken, Wirtschaftlichkeit, Chance zur Konsolidierung der Plattformen und Reduzierung der Komplexität
Entwicklung von Technologien
Baukasten, Vernetzung, typische Problemstellungen, Technik, Verfügbarkeit, Lifecycle, Wartung
Systemarchitektur und Software
Frameworkkonzept, Schnittstellen, Anwendungen, Netz, Browser, Java, Objektorientierung, BPR, Betriebssysteme
Produkte
Linux, Citrix ICA, SCO Tarantella
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Kosteneinsparungspotentiale
Was kostet Windows? Sind Alternativen billiger? - Investitionen bezogen auf Hersteller - Neue Rangordnung der Hersteller
Bestandsaufnahme
Hard- und Software, System- und Netzdaten, Mengengerüste, Verteilungskonzept, Client – Server, Host
Proof of Concept
Systemarchitektur, Software, Schnittstellen, Client – Server, Anwendung, Netz, geplante Technologien, Anwender
Pilotprojekt
Minimal- versus Maximalansatz, Stufenkonzept, Projektevaluierung, Migrationsstrategie, Fallbeispiel